In unserem Wissensbereich finden Sie Infos und Hilfe zu vielen Pflegethemen!
Kurzzeit- und Verhinderungspflege
Krankenhausnachsorge – Weil Gesundwerden zu Hause schneller geht
Nach einem Krankenhausaufenthalt sind Pflege und medizinische Betreuung besonders wichtig für den Genesungsprozess. In gewohnter Umgebung vollzieht sich die Heilung oftmals schneller. Die heimische Atmosphäre und das gewohnte Umfeld sind Faktoren, die das Gesundwerden positiv beeinflussen. Auf die unterstützende Krankenhausnachsorge von Toll Betreuung und Pflege können Sie sich in solch einem Fall verlassen.
Kurzzeitpflege
Sie benötigen für eine kurze vorübergehende Zeit eine umfassende Betreuung und Pflege rund um die Uhr? Dann ist die Kurzzeitpflege genau das Richtige für Sie. Wir sind Tag und Nacht für Sie da – genau so lange, wie Sie uns brauchen. Wir informieren über Ihre Möglichkeiten.
Selbstständig verreisen mit einer Urlaubsbegleitung von Toll
Die schönsten Tage im Jahr können Sie auch genießen, wenn Sie auf einen besonderen Pflegebedarf angewiesen sind. Mit einer Urlaubsbegleitung reisen Sie entspannt und gut versorgt und müssen sich zu keiner Zeit Gedanken machen, dass Ihre pflegerische und ärztliche Versorgung darunter leidet.
Sterbebegleitung – Abschied nehmen zu Hause
Wenn die Lebenszeit zu Ende geht, haben Menschen meist nur einen Wunsch: Sie möchten die verbleibende Zeit nicht allein. In den eigenen vier Wänden fällt der letzte Lebensabschnitt leichter als in einer anonymen Umgebung.
Toll Betreuung bietet bundesweit häusliche Sterbebegleitung an.

Verhinderungspflege: Bezahlte Auszeit für Angehörige
Dauerpflege
24-Stunden-Pflege
Nicht selten kommt es vor, dass Menschen nach einem Unfall oder einer Krankheit pflegebedürftig werden und Hilfe benötigen. Von jetzt auf gleich stellt sich ihr ganzes Leben auf den Kopf und selbst alltägliche Dinge wie das An- und Ausziehen oder das Treppensteigen entwickeln sich zu einer echten Herausforderung.
Häusliche Betreuung
Nicht selten werden Menschen im Laufe ihres Lebens mit einer Pflegebedürftigkeit konfrontiert. Viele hegen dann den Wunsch, das eigene Leben auch weiterhin selbstbestimmt in der vertrauten Umgebung zu führen. Toll Betreuung und Pflege ist ein anerkannter häuslicher Pflegedienst. Wir leisten häusliche Pflege im gesamten Bundesgebiet und ermöglichen den Betroffenen, ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause.
Pflege nach Krankheit
Das Erkranken eines geliebten Menschen verändert alles und der Alltag gerät aus den Fugen. Dann die Erleichterung: Die Zeit im Krankenhaus neigt sich dem Ende zu! Doch nun geht es darum, die Pflege nach der Krankheit zu organisieren. Mit Toll Betreuung sind Sie dabei stets auf der sicheren Seite! Wir versorgen Sie mit fachkundig ausgebildeten Pflegekräften.
Seniorenbetreuung
In Ruhe alt werden und sich dabei nicht um die eigene Versorgung und Pflege Gedanken machen müssen? Das verbinden viele ältere Menschen mit einem Pflegeheim. Doch das eigene Zuhause und ein selbstbestimmtes Leben in den vertrauten vier Wänden dafür aufgeben? Das muss nicht sein! Mit der Seniorenbetreuung von Toll Betreuung und Pflege werden ältere Menschen zu Hause versorgt und gepflegt.
Pflegegrade
Pflegegrad 1
Um Pflegegrad 1 zu erhalten, muss eine „geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“ vorliegen. Menschen mit diesem Pflegegrad sind demnach noch weitgehend selbstständig und benötigen nur geringe Hilfe bei alltäglichen Aufgaben.
Pflegegrad 2
Pflegegrad 2: Pflegegrad 2 ist der erste vollwertige Pflegegrad, bei dem der Pflegebedürftige das monatliche Pflegegeld erhält und alle Leistungen der Pflegeversicherung beanspruchen kann. Diese Personen sind „in ihrer Selbstständigkeit erheblich beeinträchtigt“.
Pflegegrad 3
Die Einstufung in den Pflegegrad 3 bedeutet, dass bei Betroffenen eine „schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“ vorliegt. Dazu zählen schwere motorische Einschränkungen, Teil-Lähmungen, Rückenmarkserkrankungen, Multiple Sklerose, Demenz und ähnliche Beschwerden.
Pflegegrad 4
Pflegegrad 4 erhalten Betroffene, die mit „schwersten Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“ zu kämpfen haben. Die Personen benötigen rund um die Uhr Betreuung und Pflege. Darunter fallen fortgeschrittene Demenz, Alzheimer und höchste körperliche Beschwerden.
Pflegegrad 5
Unter Pflegegrad 5 fallen alle Menschen, die „schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“ vorweisen und auf höchsten pflegerischen Aufwand angewiesen sind und spezielle Anforderungen an die pflegende Person stellen. Häufig sind Personen mit Pflegegrad 5 bettlägerig.
Pflegegrad beantragen
Um Geld- und Sachleistungen aus der Pflegeversicherung zu beziehen ist die Beantragung eines Pflegegrades notwendig. Im Rahmen der Beantragung eines Pflegegrads findet eine Pflegebegutachtung statt, um beim Betroffenen die Schwere der Pflegebedürftigkeit festzustellen.
Widerspruch Pflegegrad
Jährlich werden rund eine Million Anträge auf Pflegebedürftigkeit gestellt, wobei etwa jeder dritte Antrag abgelehnt oder zu niedrig eingestuft wird. Doch eine Ablehnung müssen Sie nicht hinnehmen! Wir informieren Sie über Fristen, Vorgehen und Begründungen und bieten einen Leitfaden für den Widerspruch.

Pflegegrade
Pflegeanträge und Rechtliches
Pflegeantrag: wichtige Dokumente und Hinweise
Die Pflegebedürftigkeit trifft Betroffene oft plötzlich. Um im Ernstfall staatliche Unterstützung zu erhalten, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Pflegeantrag zu stellen. Auch im Vorfeld kann man sich bereits mit nützlichen Verfügungen absichern. Erfahren Sie mehr!
Schwerbehinderten-Anträge und Formulare
Patientenverfügung
Vorsorgevollmacht
Betreuungsverfügung
Pflegegutachten
Pflegefinanzen
Die Pflege eines Angehörigen kostet nicht nur Kraft, sondern auch Geld. Sie kann schnell zu einer finanziellen Belastung werden. Reicht die Rente des Pflegebedürftigen nicht aus, wird meist die Familie zur Kasse gebeten. Doch das muss nicht sein! Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie bürokratische und finanzielle Hilfe bekommen können.
Pflegegesetze
Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, die Betreuung erkrankter Angehöriger im eigenen häuslichen Umfeld durchzuführen. Das Eintreten eines Pflegefalls passiert meist unvorbereitet und plötzlich. Ganz gleich, ob die Betreuung privat durch Verwandte geschieht, oder ob eine professionelle Pflegekraft engagiert wird: Eine gewisse Organisations- und Vorbereitungszeit ist unerlässlich. Doch auch danach sind viele Familien auf Hilfe angewiesen. Aus diesem Grund unterstützt der Staat mit zahlreichen Pflegegesetzen.
Pflegeurlaub
Pflegezeitgesetz
Pflegestärkungsgesetze I und II

Pflegegeld
Glossar
Aktivierende Pflege
Der Begriff „aktivierende Pflege“ steht für einen anerkannten Pflegegrundsatz, der als „Hilfe zur Selbsthilfe“ dient. Diese fördernde und integrierende Pflegeform unterstützt Pflegebedürftige dabei, ihre Alltagskompetenzen und Fähigkeiten unter Anleitung bestmöglich zu nutzen und zu erhalten.
Alltagsbegleiter
Alltagsbegleiter sind eine große Entlastung für Pflegepersonal und pflegende Angehörige. In Pflegeheimen oder auch Zuhause unterstützen sie bei der Betreuung und Beschäftigung von Pflegebedürftigen und nehmen kleinere Dienste ab.
Altenbetreuung
Unter Altenbetreuung ist die ganzheitliche Pflege von kranken oder pflegebedürftigen Senioren durch spezialisierte Pflegekräfte zu verstehen. Die Betroffenen werden zu Hause oder in einer stationären Einrichtung versorgt.
Ausländische Pflegekräfte
Immer mehr ältere Menschen sind auf professionelle Pflege angewiesen. Häufig werden aufgrund der hohen Auslastung vieler Pflegedienste und aus Kostengründen osteuropäische Pflegekräfte engagiert. Ohne sorgfältige Prüfung kann dies jedoch zu Problemen führen.
Barrierefreies Wohnen
Im Alter oder bei Einschränkungen können Treppen und Stufen schnell zur Hürde werden. Ein barrierefreier Umbau ermöglicht es, mobil und unabhängig zu bleiben. Die Planung sollte individuell erfolgen, basierend auf den Wohnbedingungen und dem Alltag.
Deutsche Pflegekräfte
Häusliche Pflege ist in Deutschland ein zunehmend wichtiges Thema, doch illegale Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte führt oft zu Problemen. Toll Betreuung bietet professionelle, liebevolle Betreuung durch festangestellt deutschsprachige Pflegekräfte und setzt auf höchste Standards.
Entlastungsbetrag
Der Entlastungsbetrag steht allen pflegebedürftigen Menschen ab Pflegegrad 1 zu. Der Betrag ist an bestimmte Leistungen gebunden, die entweder zur Entlastung der Pflegeperson oder zur Förderung der Selbstbestimmtheit des Pflegebedürftigen beitragen.
Haushaltshilfe
Wenn Alter oder Krankheit den Alltag erschweren, droht oft der Abschied vom vertrauten Zuhause. Mit der Haushaltshilfe von Toll Betreuung und Pflege bleibt das erspart: Wir unterstützen Sie bei täglichen Aufgaben, damit Sie weiterhin glücklich in Ihren eigenen vier Wänden leben können.
Individuelle Betreuung
Viele ältere Menschen fürchten sich davor, in ein Pflegeheim ziehen zu müssen. An dieser Stelle rückt die individuelle Seniorenbetreuung im eigenen Zuhause in den Vordergrund. Wir von Toll Betreuung und Pflege sind gern für Sie da und unterstützen da, wo Sie Hilfe benötigen!
Krankenpflege
Krankenpflege ist ein Thema, das nicht nur ältere Menschen betrifft, sondern auch schon in jungen Jahren relevant werden kann. Nach einer Erkrankung, einem Unfall oder einer Verletzung kann eine Pflegebedürftigkeit entstehen. Die Betroffenen müssen oft rund um die Uhr betreut werden. Toll Betreuung unterstützt in diesen Situationen.
MD: Medizinischer Dienst
Der Medizinische Dienst – kurz MD (früher MDK) – wurde u. a. ins Leben gerufen, um Begutachtungen bei pflegebedürftigen Versicherungsnehmern durchzuführen. Die Organisation arbeitet unabhängig von Pflegeversicherungen oder Krankenkassen. Was Sie über den MD wissen sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Medicproof
Medicproof fungiert als neutrale Schaltstelle zwischen Pflegebedürftigen und Pflegekassen. Es ist das private Gegenstück zum Medizinischen Dienst. Die Mitarbeitenden entscheiden, ob eine Pflegebedürftigkeit vorliegt und wenn ja, welchem Pflegegrad sie entspricht.
Palliativpflege
Die Palliativpflege begleitet Menschen in der letzten Lebensphase und konzentriert sich darauf, die verbleibende Zeit mit möglichst hoher Lebensqualität zu gestalten. Der Fokus liegt nicht auf lebensverlängernden Maßnahmen, sondern auf einem würdevollen und erfüllten Abschied. Dabei profitieren sowohl die Betroffenen als auch ihre Angehörigen von der psychologischen Unterstützung, die ein zentraler Bestandteil der Palliativpflege ist.
Pflege bei eingeschränkter Alltagskompetenz
Von eingeschränkter Alltagskompetenz spricht man dann, wenn Menschen aufgrund von Demenz, geistiger Behinderung oder einer psychischen Erkrankung dauerhaft so eingeschränkt sind, dass sie ihren Alltag nicht mehr alleine bewerkstelligen können. Diese Menschen benötigen in der Regel eine besonders intensive Pflege und Betreuung.
Pflege der Eltern
Die Pflege der eigenen Eltern ist mit einer besonderen emotionalen Belastung verbunden. Um die Pflege der Eltern in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, müssen gegebenenfalls Umbaumaßnahmen vorgenommen, oder Pflegehilfsmittel angeschafft werden. Wir informieren über die Möglichkeiten und wichtigen Punkte, die Sie beachten sollten.
Pflege rund um die Uhr
Die Leistungen einer Pflegekraft, die rund um die Uhr einsatzbereit ist, umfassen alle Tätigkeiten in den Bereichen der Grundpflege, der Hauswirtschaft und der sozialen Betreuung. Die Vorteile dieser Form der Pflege sind zahlreich – wir informieren.
Pflege und Betreuung
Pflege und Betreuung bezeichnen anders als meist angenommen keineswegs Synonyme: Beide Bezeichnungen stellen verschiedene Wege der Fürsorge dar. Beide Leistungen lassen sich im Rahmen der Pflegeversicherung abrechnen. Worin liegt der Unterschied? Welche Möglichkeiten gibt es? Wir informieren!
Pflege von Angehörigen
Die Pflege von Angehörigen bringt einige Herausforderungen mit sich. Nicht nur die zeitliche Einschränkung und organisatorische Leistung spielt eine Rolle, auch emotional verlangt die Pflege von Angehörigen einiges ab. Doch es gibt Anlaufstellen, die Beratung und Unterstützung bieten und oft als eine große Hilfe empfunden werden.
Pflegebegleiter
Wenn sich Familien dazu entschließen, ein Familienmitglied zu Hause zu pflegen, führt das oft dazu, dass das eigene Wohlbefinden in den Hintergrund rückt. Die Pflegebegleitung erinnertSie daran, auch an die eigene Gesundheit zu denken. Erfahren Sie, wodurch sich ein Pflegebegleiter auszeichnet und welche Aufgaben er übernimmt.
Pflegedienste in Deutschland
Pflegedienste in Deutschland ermöglichen Pflegebedürftigen trotz gesundheitlicher Einschränkungen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben. Dabei gibt es verschiedene Optionen zur Pflege und Betreuung. Wir informieren über alle Möglichkeiten, wie die Pflege im Heim oder die Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst.
Pflegefall
Beim Eintreten eines Pflegefalls sind im ersten Schritt einige wichtige organisatorische Belange zu regeln. Daher ist die Pflegekasse die erste Anlaufstelle. Hier erhalten Betroffene und Angehörige alle Informationen sowie Formulare, die ausgefüllt werden müssen, um einen Pflegegrad zu beantragen und die entsprechenden Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen zu können.
Pflegehilfsmittel
Für eine spürbare Erleichterung im häuslichen Pflegealltag sorgen sogenannte Pflegehilfsmittel. Sie erleichtern den Pflegealltag für die Pflegenden und tragen dazu bei, ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten, die Hygienebedingungen in der häuslichen Pflege zu optimieren und die Lebensqualität der Pflegebedürftigen nachhaltig zu verbessern.
Pflegekosten
Sowohl bei der Betreuung in einem Pflegeheim als auch bei der ambulanten Pflege zu Hause durch einen Pflegedienst fallen Kosten an, die sich je nach Art der Versorgung unterscheiden. Der Pflegegrad bestimmt, in welcher Höhe die Pflegekasse für die Betreuung des Pflegebedürftigen aufkommt.
Pflegekurse
Im Rahmen der Pflegeversicherung können pflegende Angehörige, ehrenamtliche und interessierte Personen an Pflegekursen teilnehmen.
Die Pflege und Betreuung einer pflegebedürftigen Person ist anspruchsvoll. Überforderung und Versagensängste spielen dabei eine große Rolle. Pflegekurse sollen dem entgegenwirken und vermitteln praktische Fertigkeiten.
Pflegeleitbild
Ein Pflegeleitbild dient als Handlungsgrundlage und Orientierungsrahmen für alle Mitarbeitenden eines seriösen Pflegediensts und hat verbindlichen, identitätsstiftenden Charakter. Seit Mitte der 1990er Jahre sind Pflegeleitbilder in Pflegeeinrichtungen etabliert.
Pflegeplan
Ein maßgeschneiderter Pflegeplan dient der zielorientierten und strukturierten Organisation der Pflege und ist haftungsrechtlich und im Schadensfall verbindlich. Der Pflegebedürftige soll somit eine individuelle und direkt an seinen Bedürfnissen orientierte Pflege und Betreuung erhalten.
Pflegesachleistungen
Unter Pflegesachleistungen versteht man häusliche Pflegeunterstützung durch einen Pflegedienst. Sie dienen dazu, den Pflegebedürftigen möglichst lange zu Hause professionell zu betreuen. Anerkannte Pflegedienste mit Versorgungsvertrag können diese Leistungen direkt mit den Pflegekassen abrechnen.
Pflegeversicherung
Seit dem 1. Januar 1995 existiert in Deutschland die Pflegeversicherung als eigenständiger Zweig der Sozialversicherung. Dabei dient die Pflegeversicherung der Absicherung aller Bundesbürger gegenüber dem Risiko einer Pflegebedürftigkeit. Sie ermöglicht pflegebedürftigen Menschen, selbst darüber zu entscheiden, wie, wo und von wem sie gepflegt werden möchten.
Pflegevertrag
Die rechtliche Grundlage für eine Pflege durch einen zugelassenen Pflegeanbieter ist der Pflegevertrag. Ein solcher Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben. Das gilt sowohl für häusliche (ambulante) Pflegedienste als auch für Pflegeheime. Der Vertrag wird zwischen dem Pflegedienstleister und dem Pflegebedürftigen geschlossen, bzw. dessen rechtlichem Betreuer.
Pflegezusatzversicherung
Seit 1995 gibt es die gesetzliche (soziale und private) Pflegeversicherung. Ihre Leistungen decken in der Regel aber nicht alle durch die Pflege entstehenden Kosten. Um die Lücke zwischen den tatsächlichen Pflegekosten und den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung zu schließen, gibt es Pflegezusatzversicherungen.
Seniorenassistenz
Die Seniorenassistenz ist ein relativ neues Angebot für Senioren. Sie stellt neben Pflege und Hausarbeit einen essenziellen Bestandteil der privaten Seniorenbetreuung dar. Dank der Alltagshilfe können Senioren weiterhin am sozialen Leben teilnehmen und ihren Alltag selbstbestimmt angehen. Die Assistenz unterstützt in allen alltäglichen Bereichen.
Tages und Nachtpflege
Die Tages- und Nachtpflege bezeichnet die zeitweise Betreuung von Pflegebedürftigen in einer professionellen Einrichtung. Meist werden Pflegebedürftige morgens abgeholt und am Nachmittag oder Abend wieder nach Hause gebracht. Berufstätige Angehörige können so ihrer Tätigkeit nachgehen und wissen, dass ihr pflegebedürftiges Familienmitglied gut versorgt ist.

Private Pflegekräfte
Ratgeber für pflegende Angehörige
Ratgeber 24-Stunden Pflegekraft
In diesem Ratgeber geht es um das Betreuungsmodell der 24-Stunden-Pflegekraft. Was ist das überhaupt, welche Aufgaben werden dabei übernommen, wo beantrage ich eine solche Unterstützung und wer greift mir bei der Finanzierung unter die Arme? Das und weitere Fragen klären wir im Artikel.
Ratgeber Häusliche Pflege
In diesem Ratgeber widmen wir uns dem Thema der häuslichen Betreuung. Was ist das überhaupt, welche Vorzüge gibt es, wie läuft die Pflege zu Hause ab und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie hier.
Ratgeber Kurzzeitpflege
In diesem Ratgeber finden Sie alles Wissenswerte zum Thema Kurzzeitpflege. Wir klären, was genau das ist, welche Möglichkeiten und Vorzüge es gibt und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
