Oberschenkelhalsbruch: Pflege im eigenen Zuhause
Ein Schritt in die falsche Richtung oder ein kurzer Moment der Unachtsamkeit reichen bereits aus, um zu stürzen. Sie stolpern über Schuhe, rutschen auf der Zeitung aus oder verfehlen die nächste Treppenstufe. In den meisten Fällen ereignet sich ein solcher Sturz im vertrauten Umfeld – und noch dazu aus banalen Gründen. Oft haben Stürze, vor allem für ältere Menschen, schwerwiegende Folgen. Eine häufige Verletzung ist dabei der Oberschenkelhalsbruch. Nach der Diagnose haben viele Menschen im fortgeschrittenen Alter Angst, nie wieder auf die Beine zu kommen. Doch mit einer liebevollen und individuellen Pflege nach einem Oberschenkelhalsbruch stehen die Chancen sehr gut, Ihre Mobilität zurückzubekommen.
Was ist ein Oberschenkelhalsbruch?
Der Oberschenkelknochen (Femur) ist der längste und stärkste Knochen des menschlichen Skeletts. Er besteht aus vier Teilen: Kopf, Hals, Schaft und die obere Hälfte des Kniegelenks. Oberschenkelknochen und Beckenknochen bilden zusammen das Hüftgelenk. Im Falle eines Oberschenkelhalsbruchs kommt es zu einem Bruch direkt am Schenkelhals, sozusagen zwischen Kopf und Schaft des Oberschenkelknochens. Das betroffene Bein ist daraufhin nicht mehr in der Lage, die Last des Körpers zu tragen. Die Verletzung ist für den Patienten sehr schmerzhaft und schränkt ihn stark ein.
Jetzt kostenlos und unverbindlich anfragen
Welche Symptome deuten auf einen Oberschenkelhalsbruch hin?
- starke Schmerzen in der Leiste sowie im Hüft- und Beckenbereich
- Bein lässt sich nicht mehr ohne Schmerzen bewegen bzw. strecken
- Schwellungen und Blutergüsse oberhalb des Hüftgelenks
- optische Verkürzung des Beins
- Bein ist unnatürlich nach außen gedreht
Allgemeine Risikofaktoren | Vorerkrankungen |
---|---|
Beeinträchtigung der motorischen Fähigkeiten → typische Merkmale: Bewegungsmangel, Koordinationsschwierigkeiten, Orientierungsverlust, Schwindel, Wahrnehmungs- und Sehstörungen |
Osteoporose (Knochenschwund) → aufgrund der verminderten Knochendichte genügt ein leichter Sturz, um den Knochen zu brechen |
Medikamenteneinnahme → Schlaf-, Beruhigung- oder blutdrucksenkende Mittel erhöhen die Sturzgefahr, vor allem nachts auf dem Weg zur Toilette |
kurze Phasen der Bewusstlosigkeit → z. B. Herz-Kreislauf- oder Nervenerkrankungen |
kalte und nasse Witterungsbedingungen | Parkinson → Muskelschwäche und Gangstörungen |
Stolperfallen in der Wohnung → das Badezimmer und Treppenschwellen bringen ein erhöhtes Risiko mit sich |
Alzheimer- oder Demenzpatienten → Distanzen und Höhen werden falsch eingeschätzt |
Pflege nach einem Oberschenkelhalsbruch: Patienten wieder in Bewegung bringen
Die Pflege bei einem Oberschenkelhalsbruch gestaltet sich ganz individuell – je nach Schwere des Bruchs. Mit der richtigen Betreuung nach einer OP bzw. eines Krankenhausaufenthalts können wir zusammen eine Menge erreichen. Im Rahmen der aktivierenden Pflege helfen wir den Betroffenen dabei, schnell wieder mobil zu werden. Dazu bedarf es vieler kleiner Schritte. Bewegung ist nach einem Oberschenkelhalsbruch das A und O, um die Muskulatur zu trainieren und Spätfolgen vorzubeugen. Wir unterstützen Patienten nach einem Oberschenkelhalsbruch bei der Bewältigung des täglichen Lebens. Ob Körperpflege, An- und Ausziehen, Arztbesuche, Medikamenteneinnahme – wir von Toll-Betreuung sind da, wo Sie uns brauchen.
Doch nicht nur die physiologische, sondern auch die emotionale und mentale Pflege nach einem Oberschenkelhalsbruch ist für Betroffene sehr wichtig. Manche Menschen werden nach schweren Stürzen zunehmend ängstlicher und ziehen sich zurück. Wir sprechen über die Situation und versuchen, Ihnen die Angst zu nehmen. Gemeinsam überlegen wir, wie Sie sich im Falle eines Sturzes verhalten können oder wie sich ein solcher Unfall vermeiden lässt.
Oberschenkelhalsbruch-Pflege durch Toll-Betreuung
Sie fragen sich, wie die Pflege bei einem Oberschenkelhalsbruch durch Toll-Betreuung aussieht? Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, dass wir unseren Patienten zu jedem Zeitpunkt mit Verständnis begegnen, sie ermutigen, individuell auf ihre Bedürfnisse eingehen und mit viel Geduld sowie Sorgfalt pflegen.
Unsere hochqualifizierten und deutschsprachigen Pflegekräfte sind in festen Teams deutschlandweit für Sie im Einsatz. Alle 14 Tage wechselt das Pflegepersonal innerhalb eines bestehenden Teams – so können wir eine lückenlose Betreuung im eigenen Zuhause sicherstellen.
Oberschenkelhalsbruch – kommt ein Pflegegrad infrage?
Vor allem bei Patienten mit zunehmendem Alter führt ein Oberschenkelhalsbruch oft zu einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit. Da viele Angehörige mit der Pflege ihres Verwandten überfordert sind, stellt sich die Frage nach einer Pflegestufe. Je nach Grad der Einschränkung können Betroffene in einen der fünf gesetzlich festgelegten Pflegegrade eingeteilt werden. Dieser hängt davon ab, wie stark Sie in Ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt sind. Bei einem Hausbesuch entscheidet ein Gutachter des MDK, ob und welcher Pflegegrad Ihnen zusteht. Nach einem positiven Bescheid haben Sie Anspruch auf Pflegeleistungen. Wir als anerkannter ambulanter Pflegedienst können die Pflegesachleistungen direkt bei der zuständigen Pflegekasse abrechnen.
Der täglich zur Verfügung stehende Stundenumfang der Pflegekraft beinhaltet eine aktive Arbeitszeit und eine Bereitschaftszeit, in der die Pflegekraft vor Ort auf Anforderung zur Verfügung steht. Die Arbeitszeit richtet sich nach den jeweils getroffenen Absprachen und berücksichtigt den persönlichen Rhythmus und den gewohnten Tagesablauf des Kunden. Die aktive Zeit beinhaltet Leistungen der Grundpflege und hauswirtschaftlicher Tätigkeiten. Dabei verteilt sich die Arbeitszeit auf die Phasen, in denen der Pflegebedürftige konkrete Unterstützung benötigt oder Aufgaben im Haushalt anfallen. Außerhalb dieser Zeiten befindet sich die Pflegekraft auf Abruf in sogenannter Rufbereitschaft. Während dieser Rufbereitschaftszeit besteht für die Pflegekraft keine Verpflichtung, sich im Haus aufzuhalten. Sie kann aber bei Bedarf telefonisch kontaktiert werden, wenn eine konkrete Unterstützung des Pflegebedürftigen vor Ort erforderlich ist. Die Rufbereitschaft besteht auch während der Nacht. Wobei im Fall eines nächtlichen Einsatzes aufgrund der gesetzlichen Ruhezeiten ein Zeitausgleich am Folgetag erforderlich sein kann.
Die Begriffe „24 Stunden Pflege“ und „24 Stunden Betreuung“ werden umgangssprachlich und branchenüblich genutzt.