Toll Betreuung und Pflege GmbH

Der Pflegeplan


Der Pflegeplan


Aufstellen einer konkreten und individuellen Pflegeplanung

Der Pflegeplan ist unverzichtbar, um die Betroffenen mit speziellen Maßnahmen wieder am alltäglichen und sozialen Leben teilhaben zu lassen. In der Dokumentation sieht ein Pflegeplan so aus:

ProblemeZieleMaßnahmenEvaluation
Patient X vernachlässigt die Körperhygiene.
Körperhygiene ist ausgeführt.
Anleitung zur Körperhygiene täglich nach dem Wecken durch die Pflegekraft.
Das Ziel ist erreicht.

Inhalte des Pflegeplanes

Die Pflegeplanung besteht aus verschiedenen, aufeinander basierenden Unterpunkten. In einer ausführlichen Pflegedokumentation, zu der jeder Pflegedienst verpflichtet ist, werden medizinische Diagnosen, Beobachtungen und daraus resultierende Maßnahmen festgehalten.

Im ersten Schritt eines Pflegeplanes erfolgt eine Darstellung der Pflegeprobleme und Ressourcen. Hier wird festgehalten, welche Herausforderungen sich bei der individuellen Pflege stellen und welcher Ressourcen bzw. Fähigkeiten des Pflegebedürftigen sich bedient werden kann, um diesen zu begegnen. Die Einschätzung zu möglichen pflegesensitiven Risiken und Phänomen erfolgt ebenfalls in diesem Schritt. Anschließend beinhaltet der Pflegeplan ein möglichst konkret formuliertes, realistisches und objektiv überprüfbares Pflegeziel bzw. verschiedene Teilziele sowie eine Auflistung aller auf dieses Ziel ausgerichteten Pflegemaßnahmen. Pflegeziele können in Erhaltungsziele, Rehabilitationsziele und Bewältigungsziele unterteilt werden.

Entsprechend dieser Aufstellung erfolgt die Planung der Pflegemaßnahmen, die in Abhängigkeit des individuellen Pflegebedarfs entweder vollständig kompensatorisch, teilweise kompensatorisch oder unterstützend sein können. Der gesamte Prozess findet in Absprache mit dem Pflegebedürftigen selbst sowie mit seinen Angehörigen und dem gesamten Pflegeteam statt. Die zeitliche Planung der Maßnahmen muss dabei ebenso berücksichtigt werden wie die Planung des Personaleinsatzes. Die Pflegeplanung kann sich an Pflegestandards orientieren, muss aber immer möglichst individuell ausformuliert werden. Auch äußere Gegebenheiten wie die Angehörigen, andere relevante Institutionen sowie die benötigten Pflegehilfsmittel sollten im Pflegeplan erfasst werden.

Durchführung und Evaluation der Pflegeplanung

Die Pflegeplanung besteht aus verschiedenen, aufeinander basierenden Unterpunkten. In einer ausführlichen Pflegedokumentation, zu der jeder Pflegedienst verpflichtet ist, werden medizinische Diagnosen, Beobachtungen und daraus resultierende Maßnahmen festgehalten.

Im ersten Schritt eines Pflegeplanes erfolgt eine Darstellung der Pflegeprobleme und Ressourcen. Hier wird festgehalten, welche Herausforderungen sich bei der individuellen Pflege stellen und welcher Ressourcen bzw. Fähigkeiten des Pflegebedürftigen sich bedient werden kann, um diesen zu begegnen. Die Einschätzung zu möglichen pflegesensitiven Risiken und Phänomen erfolgt ebenfalls in diesem Schritt. Anschließend beinhaltet der Pflegeplan ein möglichst konkret formuliertes, realistisches und objektiv überprüfbares Pflegeziel bzw. verschiedene Teilziele sowie eine Auflistung aller auf dieses Ziel ausgerichteten Pflegemaßnahmen. Pflegeziele können in Erhaltungsziele, Rehabilitationsziele und Bewältigungsziele unterteilt werden.

Entsprechend dieser Aufstellung erfolgt die Planung der Pflegemaßnahmen, die in Abhängigkeit des individuellen Pflegebedarfs entweder vollständig kompensatorisch, teilweise kompensatorisch oder unterstützend sein können. Der gesamte Prozess findet in Absprache mit dem Pflegebedürftigen selbst sowie mit seinen Angehörigen und dem gesamten Pflegeteam statt. Die zeitliche Planung der Maßnahmen muss dabei ebenso berücksichtigt werden wie die Planung des Personaleinsatzes. Die Pflegeplanung kann sich an Pflegestandards orientieren, muss aber immer möglichst individuell ausformuliert werden. Auch äußere Gegebenheiten wie die Angehörigen, andere relevante Institutionen sowie die benötigten Pflegehilfsmittel sollten im Pflegeplan erfasst werden.

Qualität der Pflegeplanung

Die Qualität eines Pflegeplanes ergibt sich aus der Ganzheitlichkeit des Konzepts sowie aus der Berücksichtigung individueller Faktoren und natürlich dem Grad der Zielerreichung. Sowohl psychische als auch physische und soziale Faktoren müssen integriert werden, um dem Pflegebedürftigen gerecht werden zu können. Ziele müssen zusammen mit den betroffenen Personen definiert und erreichbar formuliert werden. Außerdem muss die Darstellung der Pflegemaßnahmen möglichst detailliert, priorisiert und chronologisch dargestellt werden. Schließlich gehört auch die ordnungsgemäße und sorgfältige Pflegedokumentation unverzichtbar zu einem qualitativ hochwertigen Pflegeplan.