Toll Betreuung und Pflege GmbH

Die Vorsorgevollmacht


Die Vorsorgevollmacht


Toll Betreuung und Pflege

Vertrauen als Voraussetzung für die Vorsorgevollmacht

Eine Vorsorgevollmacht setzt großes Vertrauen gegenüber der bevollmächtigten Person voraus. Nur wer sich ganz sicher ist, dass es eine Person gibt, die im eigenen Sinne handeln wird und die eigenen Interessen richtig einschätzen kann, sollte sich für diese Regelung entscheiden. Das ist äußerst wichtig, da die bevollmächtigte Person ohne gerichtliche Anordnung sofort verfügen und im Akutfall auch über freiheitsentziehende Maßnahmen wie zum Beispiel eine Zwangseinweisung oder eine medikamentöse Ruhigstellung entscheiden darf. Auf der anderen Seite befähigt eine Vorsorgevollmacht damit auch zu schnellem Handeln ohne gerichtlichen Bescheid, was im Ernstfall die Regelung und Klärung vieler Fragen beschleunigen kann. Mit einer Vorsorgevollmacht kann zu gesunden Zeiten festgelegt werden, wer sich im Not- oder Krankheitsfall um die eigenen Angelegenheiten kümmern soll und zum Beispiel über gesundheitliche Anliegen, die Einweisung in ein Pflegeheim oder die Abwicklung von Bankgeschäften und vermögensrechtlichen Angelegenheiten bestimmen darf.

Download Formular Vorsorgevollmacht

Vor dem Ausfüllen eines Formulars lesen Sie bitte aufmerksam die in der Broschüre „Betreuungsrecht“ zur Verfügung gestellten Informationen und insbesondere beim Ausfüllen des Formulars „Vorsorgevollmacht“ die in der Broschüre enthaltenen Ausfüllhinweise.

Download Broschüre Betreuungsrecht

Ergänzung zur Einwilligung in ärztliche Zwangsmaßnahmen

Das 2013 erlassene Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsbehandlung macht eine Ergänzung in der Vorsorgevollmacht notwendig. Sowohl neu verfasste, als auch bereits bestehende Vollmachten sollten daher diesbezüglich überprüft werden. Die Vollmacht bedarf nun eines Abschnitts, der die eingesetzte Person ausdrücklich ermächtigt, einer ärztlichen Zwangsmaßnahme zustimmen zu können – sofern das gewünscht ist. Wenn die betreute Person also aufgrund ihrer eingeschränkten Urteilsfähigkeit die Wichtigkeit einer ärztlichen Maßnahme nicht mehr erkennt und sie ablehnt oder sie ihrem natürlichen Willen widerspricht, kann der Bevollmächtige der Zwangsmaßnahme zustimmen und damit im Ernstfall das Leben des Vollmachtgebers retten.

Darüber hinaus ist es auch ratsam, einen Ersatzbevollmächtigen zu benennen, falls der Bevollmächtige sich beispielsweise wegen Überforderung von der Tätigkeit zurückzieht. Im Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer in Berlin kann die Vorsorgevollmacht registriert werden. So sind Vollmacht und bevollmächtigte Person im Ernstfall für das Betreuungsgericht sofort einsehbar und ein kostspieliges gerichtliches Betreuungsverfahren muss gar nicht erst eingeleitet werden. Eine notarielle Beglaubigung oder gar Beurkundung der Vorsorgevollmacht wird ebenfalls empfohlen, auch wenn sie außer für die Regelung von finanziellen Angelegenheiten und Immobiliengeschäften nicht zwingend notwendig ist. Zudem sollte die bevollmächtigte Person unbedingt wissen, wo sich die Vorsorgevollmacht befindet, denn sie kann nur bei Vorlage des Originals handeln.

Hinweis

¹ Anders als die Begriffe 24 Stunden Pflege oder 24 Stunden Betreuung vermuten lassen, arbeiten ...

¹ Anders als die Begriffe 24 Stunden Pflege oder 24 Stunden Betreuung vermuten lassen, arbeiten unsere Pflegekräfte nicht durchgehend 24 Stunden ...

¹ Anders als die Begriffe 24 Stunden Pflege oder 24 Stunden Betreuung vermuten lassen, arbeiten unsere Pflegekräfte nicht durchgehend 24 Stunden vor Ort, sondern nach gültigen Arbeitszeitgesetzen ...

Mehr lesen